Maasschule

Maasschule
Maasschule,
 
romanische Kunst im Bereich der Erzdiözese Lüttich mit besonderen Schwerpunkten in der Metallplastik, wie Goldschmiede- und Emailkunst, der Buchmalerei und der Elfenbeinschnitzerei. Trotz fließender Grenzen zum Kölner Raum, zu Lothringen und Frankreich, die besonders in der Architektur deutlich werden, bildet die romanische Kunst des Maaslandes eine stilistische Einheit. Schon in karolingischer Zeit erlebten das Maasgebiet und seine Kunst eine erste Blüte. Die karolingische Tradition wirkte besonders in der Baukunst fort (Westbauten, Westwerk), in der Buchmalerei und Elfenbeinkunst (Schulen von Reims und Metz). Antike Einflüsse, die in der Kathedralschule in Lüttich ihr Gegenstück haben, sind in den Hauptwerken der Buchmalerei (u. a. Bibel von Floreffe, um 1160; London, Britisches Museum) ebenso zu spüren wie in der Elfenbeinkunst (Notkertafel in Lüttich, um 1000; Musée Curtius). Auch die Hauptwerke der Steinskulptur (u. a. Madonna des Dom Rupert, um 1166; ebenda) weisen jedes in seiner Weise Bezüge zur Antike auf. Am deutlichsten wird das am frühesten signierten Metallwerk der Maasschule, dem Lütticher Taufbecken des Reiner von Huy (1118; Saint-Barthélemy). Die romanische Goldschmiedekunst hatte hier (neben Limoges) ihr wichtigstes Zentrum. Viele bedeutende Werke werden mit Abt Wibald von Stavelot (1130-58) als Stifter und dem Goldschmied Godefroid de Huy in Verbindung gebracht. Die maasländische Goldschmiedekunst fand in der Folgezeit in Köln (u. a. Heribertschrein, um 1160-70; Köln-Deutz, Sankt Heribert) und in Aachen (Karlsschrein, um 1215, Münsterschatz) eine großartige Nachfolge, die in den Werken des Nikolaus von Verdun ihren Höhepunkt erreichte. Elemente der frühen Gotik zeigen sich in den Werken des Goldschmiedes Hugo von Oignies. In dieser Zeit verlor der Emailschmuck an Bedeutung und wurde durch Niello- oder Filigranarbeiten ersetzt.
 
 
S. Collon-Gevaert: Roman. Kunst an der Maas im 11., 12. u. 13. Jh. (a. d. Frz., Brüssel 1962);
 
Rhein u. Maas, Kunst u. Kultur 800-1400, hg. v. A. Legner, Ausst.-Kat., 2 Bde. (1972-73);
 H. E. Kubach u. A. Verbeek: Roman. Baukunst an Rhein u. Maas, 4 Bde. (1976-89).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romanik — Ro|ma|nik [ro ma:nɪk], die; : Kunststil der europäischen Epoche des frühen Mittelalters, für den besonders in der Baukunst Rundbogen und Tonnengewölbe charakteristisch sind: die Blütezeit, die Baukunst der Romanik. * * * Ro|ma|nik 〈f.; ; unz.〉… …   Universal-Lexikon

  • Reliquiar — Re|li|qui|ar 〈n. 11〉 oft kunstvoll gearbeiteter Behälter zur Aufnahme von Reliquien; Sy Heiligenschrein, Reliquienbehälter, Reliquienschrein * * * Re|li|qui|ar, das; s, e [mlat. reliquiarium, zu kirchenlat. reliquiae, ↑ Reliquie] (kath. Kirche):… …   Universal-Lexikon

  • Tragaltar — Trag|al|tar 〈m. 1u〉 tragbarer Altar * * * Trag|altar,   Portatile, kleine Altarplatte in Tafel oder Kastenform ohne Unterbau, die seit dem 6. Jahrhundert hohen geistlichen Würdenträgern auf Reisen dem Zelebrieren des Messopfers diente. Meist war… …   Universal-Lexikon

  • Lüttich — Lụ̈t|tich: Stadt in Belgien. * * * Lụ̈ttich,   amtlich französisch Liège [ljɛːʒ], niederländisch Luik [lœjk],    1) Hauptstadt der Provinz Lüttich, Belgien, 60 170 m über dem Meeresspiegel, an der Maas, die hier in einer Talweitung die Ourthe… …   Universal-Lexikon

  • Emailkunst —   [e maj ], Schmelzarbeit, Bezeichnung für künstlerische Arbeiten, bei denen auf einen Metalluntergrund (Kupfer, Bronze, Eisen, Silber oder Gold) durch Metalloxide gefärbte (selten auch farblose) Glasflüsse aufgeschmolzen oder zum Bemalen des… …   Universal-Lexikon

  • Godefroid de Huy —   [gɔd frwa də ɥi], Godefroid de Claire [ klɛːr], niederländischer Goldschmied und Emailleur, * Huy (bei Lüttich) nach 1100, ✝ ebenda zwischen 1173 und 1184; neben Reiner von Huy und Nikolaus von Verdun der bedeutendste Künstler der Maasschule.… …   Universal-Lexikon

  • Maastricht — I Maastricht   [maːs trɪxt] das, (s), Maastrichtien [ tiɛ], Maastrịchtium, Geologie: Stufe der Kreide, benannt nach der niederländischen Stadt Maastricht. II Maastricht   [maːs trɪxt], Hauptstadt …   Universal-Lexikon

  • niederländische Kunst — niederländische Kunst,   die Kunst im Bereich der Niederlande und des heutigen Belgien bis 1830 (ab 1830 belgische Kunst). Die Kunst im Bereich des heutigen Belgien von etwa 1600 bis 1800, also die Kunst der südlichen Niederlande, wird auch als… …   Universal-Lexikon

  • salische Kunst — salische Kunst,   die Kunst im Heiligen Römischen Reich während der Regierungszeit der Salier (1024 1125), einer Epoche, deren Kunst zum Teil Traditionen der vorangehenden ottonischen Kunst weiterführt und deshalb in den Anfängen der Salierzeit… …   Universal-Lexikon

  • Samsonmeister — Sạmsonmeister,   Steinmetz, benannt nach seinem Hauptwerk, dem Fragment einer Samsonfigur in Maria Laach (um 1225). Um dieses Fragment gruppieren sich weitere Arbeiten, die nicht klar nach Handschriften unterscheidbar sind, weshalb Samsonmeister …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”